
Lehrabschluss – wie weiter?
Sie stehen vor Ihrem Lehrabschluss oder haben Ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Nun machen Sie sich Gedanken, wie es weitergehen könnte. Informieren Sie sich hier oder in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Möglichkeiten, die Ihnen offenstehen.
- So funktioniert die Schweiz: Schweizer Bildungssystem
- Gut gestartet: Lehre – und dann?
- (Fast) alles ist möglich: Karrierebeispiele
- Alles auf einen Blick: Bildungsschemata nach Branchen
Erfahren Sie am Beispiel von Jill, Timo, Kim und Farid, wo Sie Antworten auf typische Fragen finden.
Jill: «Eine spezialisierte Weiterbildung wäre toll.»
Jill möchte arbeiten und sich weiterbilden. Sie will mehr wissen über die Möglichkeiten der höheren Berufsbildung, für die sie keine Matur braucht: Was heisst Berufsprüfung (BP), höhere Berufsprüfung (HFP) oder höhere Fachschule (HF)? Welche Weiterbildungen gibt es in ihrer Branche?
Timo: «Ich möchte einfach arbeiten gehen.»
Timo arbeitet gerne in seinem Beruf und sucht eine Stelle. Er fragt sich: Wie finde ich eine spannende Stelle? Wieviel Lohn kann ich verlangen? Was sagt man in einem Vorstellungsgespräch?
Informationen zur Stellensuche, zu Lohn und Arbeitsmarkt finden Sie hier:
- Grundlagen der Stellensuche
- Vom EBA zum EFZ
- Informationen zum Arbeitsmarkt
- Lohnrechner
- Salarium (Lohnberechnung)
Und falls es nicht auf Anhieb funktioniert:
- Erwerbslosigkeit
- RAV Kanton Aargau (Regionale Arbeitsvermittlungszentren)
Kim: «Ich plane etwas ganz anderes.»
Kim möchte nach der Lehre Neues entdecken. Sie kann unter vielen Weiterbildungsberufen wählen, die nicht auf ihrer Grundausbildung basieren: Mögliche Beispiele sind Polizistin, Rettungssanitäterin oder Sozialpädagogin.
Alternativ kann sich Kim ein Zwischenjahr vorstellen. Neben Militär- oder Zivildienst bieten auch Sprachaufenthalt oder Praktikum im Ausland spannende Herausforderungen.
Hier erfahren Sie mehr:
Farid: «Ich lerne gerne und möchte noch studieren gehen.»
Farid hat während der Lehre die Berufsmaturität (BM) absolviert. Mit der BM resp. mit dem Abschluss einer Wirtschafts- (WMS) oder Informatikmittelschule (IMS) locken verschiedene Studienmöglichkeiten, ebenso mit der Fachmaturität (FMS). Überlegen Sie sich, an einer Fachhochschule (FH) oder Pädagogischen Hochschule (PH) zu studieren? Oder zieht es Sie an eine Universität? Dann wäre die Passerelle der nächste Schritt.
Erfahren Sie mehr unter: