
Angebote zur Studienwahl
ask! hat verschiedene Angebote zum Thema Studienwahl.
An den ask!-Standorten
-
Selbstinformation im Info-Zentrum
Mittelschülerinnen und Mittelschüler sowie Personen mit Matura können sich in den Info-Zentren von ask! rund um das Thema Studienwahl, Studieren, Berufe und Arbeitsbereiche selber informieren. Auf Wunsch werden sie dabei von einer Fachperson unterstützt.
- Zielgruppen: Mittelschülerinnen und Mittelschüler, Personen mit Matura
- Öffnungszeiten aller Standorte: beratungsdienste.ch/standorte
- Anmeldung: Keine Anmeldung nötig
-
Beratung Studienwahl in Aarau, Baden und Wohlen
Nach einer Anmeldung erhalten Mittelschülerinnen und Mittelschüler sowie Personen mit Matura (bis zum 25. Geburts-tag) innerhalb von wenigen Tagen ein kostenloses Zeitfenster von einer Stunde für eine persönliche Beratung bei einer Studienberatungsperson. Im Verlauf des Studienwahlprozesses kann ein solches Gespräch mehrmals (kostenlos) in An-spruch genommen werden. Die Beratung wird auch online angeboten.
- Zielgruppen: Mittelschülerinnen und Mittelschüler ab dem 2. Semester der 2. Klasse, Personen mit Matura (bis zum 25. Geburtstag)
- Standorte: Aarau, Baden, Wohlen und online
- Anmeldung: Via Online-Anmeldeformular, Telefon oder Mail
-
Studienmesse in Baden
Universitäten und Fachhochschulen und weitere Bildungsanbieter aus der ganzen Schweiz sind vor Ort und stellen ihre Institution und die angebotenen Studienrichtungen vor. Diverse Impuls-Referate informieren zu den wichtigsten Themen rund ums Studieren. Beratungspersonen beantworten allgemeine Fragen rund ums Studium.
- Zielgruppen: Mittelschülerinnen und Mittelschüler, Personen mit Matura und ihre Angehörigen
- Standort: Baden
- Nächster Termin: in geraden Jahren, jeweils im November, siehe beratungsdienste.ch/studienmesse
-
Beratung bei schulischen und persönlichen Schwierigkeiten in Aarau und Baden
Nach der Anmeldung beim Jugendpsychologischen Dienst werden in einem ersten Gespräch bei einer Beratungsperson die Anliegen (Ziel und Erwartungen) geklärt und gemeinsam mögliche Lösungen gesucht. Zum Teil gelingt dies bereits im ersten Gespräch, meistens sind dazu allerdings eine Abklärungsphase und mehrere Gespräche notwendig. Hauptziel ist es, dass Mittelschülerinnen und Mittelschüler persönliche Probleme lösen können, um sich auf den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule zu konzentrieren.
Gruppentrainings zu «Selbstwert und Selbstsicherheit» sowie «Strategien bei Prüfungsangst»- Zielgruppen: Mittelschülerinnen und Mittelschülern, Eltern und Lehrpersonen von Mittelschulen
- Standort: Aarau und Baden
- Anmeldung: Via Online-Anmeldeformular, Telefon oder Mail
Online
-
Online-Anfragen
Per E-Mail können Interessierte Fragen zu Ausbildungen, Studiengängen und weiteren Themen (Zwischenjahr, Militär, Anmeldung u.a.) im Zusammenhang mit der Studienwahl stellen. Innerhalb von zwei Arbeitstagen wird die Anfrage beantwortet.
- Zielgruppen: Mittelschülerinnen und Mittelschüler, Personen mit Matura, Eltern, Bezugspersonen
- Anmeldung: infozentrum@beratungsdienste.ch
-
Newsletter zu Studienwahl und Hochschulen
Sechs Mal pro Jahr erhalten interessierte Kantonsschüler/innen der 3. und 4. Klasse mit diesem Newsletter Wissenswertes rund um die Studienwahl und ums Studieren an einer Hochschule, inkl. Angaben zu wichtigen Terminen und Veranstaltungen.
- Zielgruppen: Kantonsschülerinnen und Kantonsschüler der 3. und 4. Klassen
- Anmeldung: via Newsletter-Formular
An der Schule
-
Kickoff «Matura – und dann?»
Diese Präsentation bildet die Grundlage für die nachfolgenden Workshops und findet idealerweise zu Beginn der 3. Klasse statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick zu den Ausbildungsmöglichkeiten nach der Matura, lernen die wichtigsten Begriffe zum Studium kennen und bekommen Anregungen zur Studienwahl. Die Unterstützungsmöglichkeiten von ask! werden vorgestellt.
- Dauer: 1 Lektion
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler anfangs 3. Klasse der Kantonsschule, IMS oder WMS
- Anmeldung: über die Ansprechperson ask!
-
«Meine Interessen erkunden»
Die Schüler/innen erhalten in diesem Workshop Anregungen, wie sie ihre Interessen erkunden und ihre Eignung für ein Studium klären können. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren Interessen und Fähigkeiten auseinander und bringen diese mit einem Studiengebiet/Berufsfeld in Verbindung.
- Dauer: 1 Lektion
- Zielgruppen: Kantonsschülerinnen und Kantonsschüler der 3. und 4. Klassen
- Benötigte IT-Infrastruktur: Laptop, Tablet oder Handy mit Internetanschluss für alle Teilnehmenden
- Anmeldung: über die Ansprechperson ask!
-
«Mein Studienwunsch – ganz konkret»
Das Angebot an elektronisch verfügbaren Informationen ist immens, nicht immer werden die relevanten Informationen
einfach gefunden. Wie viel Mathematik beinhaltet das erste Studienjahr in Biologie an der Universität Zürich? Welche
Bedingungen müssen für das Psychologiestudium an der Fachhochschule erfüllt sein? In diesem Workshop entwickeln
die Teilnehmenden Recherchekompetenzen in Studienwahlfragen. Sie kennen die wichtigsten Informationsquellen zur
Studien- und Berufswahl und können die Informationen bewerten. Dieser Workshop kann als zweite Lektion nach dem
Kickoff oder unabhängig davon durchgeführt werden.- Dauer: 1 Lektion
- Zielgruppen: Kantonsschüler der 3. und 4. Klassen
- Benötigte IT-Infrastruktur: Laptop, Tablet oder Handy mit Internetanschluss für alle Teilnehmenden
- Anmeldung: über die Ansprechperson ask!
-
«Alternativen zum Uni-Studium»
Ein Studium muss nicht zwingend an der Uni oder ETH erfolgen. Fachhochschulen und andere Ausbildungsinstitutionen bieten Alternativen zu einem Universitätsstudium. Welche Möglichkeiten bestehen?
- Dauer: 1 Lektion
- Zielgruppen: Kantonsschülerinnen und Kantonsschüler der 3. und 4. Klassen
- Benötigte IT-Infrastruktur: Laptop, Tablet oder Handy mit Internetanschluss für alle Teilnehmenden
- Anmeldung: über die Ansprechperson ask!
-
«Wo arbeiten nach dem Studium?»
Die Studienrichtungen an den Universitäten stellen den Erwerb von theoretischem Wissen und Forschungskompetenz ins Zentrum, nicht die Berufsausbildung. Die Studierenden erlangen keinen Berufsabschluss, das zukünftige Arbeitsfeld ist breit, vielleicht ab und zu diffus. Wie «brotlos» sind gewisse Studienrichtungen wirklich? Welche Arbeitsmöglichkeiten gibt es? Die Teilnehmenden kennen die Berufsmöglichkeiten nach einer von ihnen gewählten Studienrichtung und haben
konkrete Schritte zu ihrer Erkundung geplant.- Dauer: 1 Lektion
- Zielgruppen: Kantonsschülerinnen und Kantonsschüler der 3. und 4. Klassen
- Benötigte IT-Infrastruktur: Laptop, Tablet oder Handy mit Internetanschluss für alle Teilnehmenden
- Anmeldung: über die Ansprechperson ask!
-
«Studieren im Ausland»
Für ein Studium im Ausland gibt es verschiedene Möglichkeiten. Oft wird im Bachelorstudium ein Auslandsemester eingeplant; möglich ist auch ein ganzes Studium oder nur das Masterstudium im Ausland. Nach diesem Workshop kennen die Teilnehmenden Varianten von Studienmöglichkeiten im Ausland und wissen, worauf sie bei der Planung achten müssen. Sie erarbeiten persönliche Kriterien für oder gegen ein (Teil)Studium im Ausland.
- Dauer: 1 Lektion
- Zielgruppen: Kantonsschülerinnen und Kantonsschüler der 3. und 4. Klassen
- Benötigte IT-Infrastruktur: Laptop, Tablet oder Handy mit Internetanschluss für alle Teilnehmenden
- Anmeldung: über die Ansprechperson ask!
-
«Zwischenjahr planen»
Ein Zwischenjahr ermöglicht eine Pause zwischen Matura und neuer Ausbildung. Wie soll diese Pause gestaltet werden?
Eine Sprache erlernen? Jobben und danach Reisen? Oder sind durch ein Praktikum oder Militärdienst bestimmte Zeitfenster
bereits vorgegeben? Und wie sich für ein Praktikum bewerben? Der Workshop vermittelt Anregungen und aktiviert
die Planungsfähigkeiten.- Dauer: 1 Lektion
- Zielgruppen: Kantonsschülerinnen und Kantonsschüler der 3. und 4. Klassen
- Benötigte IT-Infrastruktur: Laptop, Tablet oder Handy mit Internetanschluss für alle Teilnehmenden
- Anmeldung: über die Ansprechperson ask!
-
«Wie entscheide ich gut?»
Am Ende des Studienwahlprozesses fällt die Entscheidung - für ein Studium oder eine andere Ausbildung. Was beeinflusst
die Entscheidungsfindung? Welche Rezepte helfen, eine stimmige Entscheidung zu treffen? Nach diesem Workshop
kennen die Teilnehmerinnen einige Vorgehensweisen bei Entscheidungsschwierigkeiten.- Dauer: 1 Lektion
- Zielgruppen: Kantonsschülerinnen und Kantonsschüler der 3. und 4. Klassen
- Benötigte IT-Infrastruktur: Laptop, Tablet oder Handy mit Internetanschluss für alle Teilnehmenden
- Anmeldung: über die Ansprechperson ask!
-
«Studienbeginn – wie gelingt mir der Einstieg?»
Die Studienwahl ist getroffen. Welches sind die nächsten Schritte bis zum Studienbeginn? Wie anmelden? Was ändert
sich im Vergleich zur Kantonsschule? Was ist in den ersten Wochen zu beachten und welche Survival Tipps gibt es? Die
Teilnehmenden wissen, worauf sie bei einem erfolgreichen Studienbeginn achten sollen und können ein Budget erstellen.- Dauer: 1 Lektion
- Zielgruppen: Kantonsschülerinnen und Kantonsschüler der 3. und 4. Klassen
- Benötigte IT-Infrastruktur: Laptop, Tablet oder Handy mit Internetanschluss für alle Teilnehmenden
- Anmeldung: über die Ansprechperson ask!