Qualitätskriterien von Kursen und Weiterbildungen 

Wie wählt man die Weiterbildung, die zum gesetzten Berufsziel passt und welcher Anbieter ist der beste? In dieser Zusammenstellung finden Sie hilfreiche Tipps.

Wie entscheiden Sie, welche Ausbildung Sie in Angriff nehmen wollen?

Was sind Ihre Ziele?

  • Möchten Sie im bestehenden Berufsfeld mehr Verantwortung, Erweiterung des Tätigkeitsfeldes, Zusatzqualifikation, Spezialisierung, Up-to-date-Bleiben oder ein Funktionswechsel (z.B. Leitungsfunktion) erlangen?
  • Geht es um einen Wechsel in eine neue Branche?
  • Oder geht es um einen Quereinstieg in einen neuen Beruf? (Reicht diese Weiterbildung aus? Was ist mit Berufspraxis?)
  • Möchten Sie mit der Weiterbildung Ihren Lebensunterhalt verdienen, einen Zusatzverdienst oder eine Gehaltssteigerung bewirken oder geht es einfach um Wissenserweiterung?
  • Beabsichtigen Sie eine Vollzeit- oder Teilzeit-Anstellung oder eine Selbständigkeit?
  • Soll es ein eidgenössisch anerkannter Abschluss sein? 
  • Genügt ein Kurs, um Ihr Weiterbildungsziel zu erreichen?

Weitere Abklärungen im Vorfeld

  • Sprechen Sie mit Bezugspersonen aus Ihrem privaten und beruflichen Umfeld über Ihre Ausbildungspläne.
  • Eine Weiterbildung bedeutet in den meisten Fällen ein Verzicht auf einen Teil der Freizeitaktivitäten und fordert möglicherweise finanzielle Opfer. Sind Sie bereit dafür?
  • Schätzen Sie die Belastung, die mit der Ausbildung verbunden ist, kritisch ein. Oft führen Überbelastungen zum Ausbildungsabbruch.
  • Klären Sie ab, ob Sie Ihr Arbeitspensum unter Umständen vorübergehend reduzieren können oder ob Ihr Arbeitgeber, Ihre Ziele mitunterstützt. 

Wie informieren Sie sich über die Angebote?

  • Überprüfen Sie, welche Weiterbildungen Personen in Ihrem angestrebten Beruf haben (z.B. via LinkedIn).
  • Auf berufsberatung.ch/weiterbildung finden Sie eine umfassende Auflistung von Lehrgängen und Kursen.
  • Sie können sich bei den jeweiligen Berufsverbänden nach Weiterbildungen und Kursen informieren.
  • Besuchen Sie die Websites der Anbieter. Fordern Sie Unterlagen an. 
  • Besuchen Sie einen Informationsanlass oder eine Probelektion des Weiterbildungsanbieters. Führen Sie ein Gespräch mit der Leitung und fragen Sie nach, ob Sie Absolventen / Absolventinnen zu ihren Erfahrungen und dem Nutzen der Weiterbildung für die Praxis interviewen dürfen.

Ist das die passende Weiterbildung?

Sie haben eine interessante Weiterbildung gefunden, die passen könnte. Klären Sie folgende Fragen, bevor Sie sich anmelden:

Unterrichtsprogramm und Lehrpersonen

  • Passt die Unterrichtsmethode (Präsenz- oder Fernunterricht, Heimstudium, Anteil Selbststudium etc.) zu Ihnen?
  • Wie gross ist der zeitliche Aufwand für die Ausbildung (Unterricht und Selbststudium)? 
  • Wie sind die Lehrpersonen ausgebildet (fachlich und pädagogisch)?

Zielpublikum

  • An wen richtet sich die Ausbildung und was sind die Aufnahmebedingungen? Ein ähnliches Start-Niveau der Teilnehmenden kann von Vorteil sein.
  • Ist Berufserfahrung vorab notwendig? Haben Sie Zeit für Praktika oder gibt es Einstiegs-/ Ausbildungsstellen?

Erfolgsquote der Schule

  • Welche Erfolge hat die Schule bei externen Prüfungen? Einige Schulen führen vor den offiziellen Schlussprüfungen eine interne Probe-Prüfung durch.
  • Wie gross ist der Anteil der Teilnehmenden, welche ihre Ausbildung abbrechen? Und warum?

Verbandsmitglied und Qualitätslabels

  • Ist die Schule Mitglied eines anerkannten Verbandes? Dies sind z. B.: Verband Schweizerischer Privatschulen VSP (swiss-schools.ch), Verband Schweizerischer Handelsschulen VSH (vsh-asec.ch), Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB (alice.ch).
  • Ist die Schule von einer externen Organisation qualifiziert worden? Die häufigsten Qualitätslabels und Anbieter sind z. B. eduQua (eduqua.ch), ISO-Zertifikat (iso.ch) und SQS (sqs.ch) oder edupool.ch. Beachten Sie, dass diese Labels lediglich etwas über die Einhaltung gewisser Qualitätsmerkmale der Weiterbildung aussagen, jedoch kein Garant für eine Anstellung sind. 

Kosten

  • Vergleichen Sie die Kosten mit den Leistungen, wie z. B. der Anzahl Unterrichtsstunden. Sind Lehrmittel, Prüfungsgebühren und evtl. Exkursionen bereits inbegriffen? Wann und in welchem Umfang fallen die Kosten an?
  • Informieren Sie sich beim Anbieter über Zahlungsmodalitäten und mögliche finanzielle Unterstützung.
  • Falls die Fortbildung im Interesse der Firma ist, sprechen Sie mit dem/der Vorgesetzten über eine Mitfinanzierung.

Vertragsbedingungen

  • Unterschreiben Sie nie einen Vertrag während eines Beratungsgesprächs. Verlangen Sie Bedenkzeit!
  • Lesen Sie das Kleingedruckte und schauen Sie sich die Bedingungen an, wie z. B. die Rücktrittsbedingungen.

Finanzierung von Weiterbildung und Kursen

Weiteres in unserer Kurzinfo «Finanzierung von Weiterbildungen» auf beratungsdienste.ch/downloads.

© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf