Studienwahl: Tipps und Links
Übersicht zu den Studienmöglichkeiten
Alles über Studium an Universitäten, Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) |
|
www.beratungsdienste.ch/downloads > Bachelor-Studiengänge» |
Übersicht «Bachelor-Studiengänge an den Fachhochschulen» |
Bachelor > Studienangebot > «Studiengänge vergleichen» |
|
3900 Studiengänge an Schweizer Hochschulen |
|
www.swissuniversities.ch/themen/studium > Akkreditierte Schweizer Hochschulen |
Adressen der Schweizer Hochschulen |
Schweizer Universitäten im internationalen Vergleich |
|
Bildungsangebote mit Bewertungsplattform und Erfahrungsberichten |
Infoveranstaltungen, Alltag im Studium kennenlernen
www.swissuniversities.ch > Service > Studieren in der Schweiz > Weiterführende Informationen > Informationstage an Hochschulen |
Der Besuch von Infoveranstaltungen ist sehr zu empfehlen. Hier finden Sie die Links zu den Terminen der Hochschulen. |
Viele Vorlesungen an den Universitäten können Sie ohne Voranmeldung besuchen. Die erste und letzte Vorlesungswoche (im Herbstsemester die Kalenderwochen 38 und 51, im Frühlingssemester die Wochen 8 und 22) sind dafür nicht geeignet. Für Besuche an den Fachhochschulen und Veranstaltungen in kleinerem Rahmen empfiehlt sich eine Anfrage beim Institut respektive bei der Studienberatung.
Berufsmöglichkeiten nach dem Studium
Tätigkeitsbereiche, Verdienst an der ersten Arbeitsstelle, Übergang ins Berufsleben, Arbeitsmarkt. Weitere Direktlinks: |
|
www.biz.erz.be.ch > Angebote > Informationsangebote > Publikationen |
Berufsfelder und Laufbahnen nach einem Studium der Rechts-, Sport- und Bewegungswissenschaften und der Theologie |
Geisteswissenschaften: als Studium, im Alltag und Beruf |
Entsprechende Informationen finden Sie häufig auch auf den Seiten der Fakultäten und Institute. Weitere Ideen: Sprechen Sie mit Berufsleuten, suchen Sie nach Organisationen / Berufsverbänden, stöbern Sie auf Online-Stellenbörsen oder in Job-Rubriken der Firmen
Anmeldefristen
- Universitäten: Falls Sie kein Aufnahmeverfahren für den gewählten Studiengang bestehen müssen, können Sie sich für die Anmeldung bis am 30. April Zeit lassen (für Studienbeginn im Herbst des entsprechenden Jahres). Oft ist eine verspätete Anmeldung mit Zusatzgebühr möglich. Ausnahme in der Deutschschweiz: Die Uni St. Gallen akzeptiert keine verspäteten Anmeldungen. Bei Aufnahmeverfahren (Medizin, Sportwissenschaften) sind die Fristen viel früher angesetzt, in der Regel auf 15. Februar. Eine verspätete Anmeldung ist nicht möglich.
- An Pädagogischen und Hochschulen können Sie sich für die meisten Studiengänge bis am 30. April anmelden. Mit Eignungsabklärung gelten andere Anmeldefristen; teilweise ist es der 15. Januar. Vereinzelt führen die Hochschulen Wartelisten: Wer sich früher anmeldet, hat mehr Chancen auf einen Studienplatz. Die Fristen sind normalerweise auf den Internetseiten der Institute/Fakultäten zu finden.
Vorbereitung auf das Studium
- Hochschulen und private Institutionen bieten Vorkurse an: Verbreitet sind Angebote in Mathematik. An Fachhochschulen können sich «Quereinsteiger/innen» spezifisch auf ihr Studium vorbereiten, zum Beispiel mit Labor-, Programmier- oder Buchhaltungskursen.
- Die Universität der italienischen Schweiz und der Westschweiz bereiten mit Sprachkursen auf den Studienalltag vor. Übersicht zu einigen dieser Angebote: www.sz.ch
Der Selbsteinschätzungstest Mathematik der ETH Zürich hilft, den Stand der Mathematikkenntnisse zu bestimmen: www.ethz.ch > Studium > Bachelor > Studienstart > Fachliche Vorbereitung > Brush-up Mathematik
Prestudy-Events
Viele Hochschulen erleichtern den neuen Studierenden den Einstieg mit speziellen Infoveranstaltungen. Kurz vor oder nach Semesterbeginn können Sie sich so mit Ihrem Studienfach und der Hochschule vertraut machen. Sie lernen Mitstudierende kennen und bekommen von Höhersemestrigen Tipps für den Studienstart. Beispiele: Erstsemestrigentag (Uni Zürich), Prestudy Event (ETH), Startwoche, Kick-off-Days (Uni St. Gallen).
Studium im Ausland
Studieninformationen In- und Ausland, Anerkennungsfragen |
|
Sich ausbilden im Ausland: Möglichkeiten und Organisationen |
|
studienwahl.zh.ch/studieren-im-ausland-mobilitaet/planung-auslandaufenthalt |
Möglichkeiten, Finanzierung und Sprachanforderungen |
www.biz.bkd.be.ch > Angebote > Informationsangebote > Publikationen > Studienwahl > Studium > Studium im Ausland |
Detailinformationen zum Studium in Australien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Kanada, Spanien, USA. |
Studieninfos und Links zu ausländischen Universitäten |
|
Infos zu Studium, Praktika und Jobben in Europa |
Mobilitätsstellen
Die Hochschulen helfen Ihnen beim Organisieren Ihres Studienaufenthaltes im Ausland, insbesondere im Rahmen von Austauschprogrammen. Die Adressen der Mobilitätsstellen: www.swissuniversities.ch/service/studieren-im-ausland
Ausbildungsfinanzierung
Informationen zum Stipendium im Kanton Aargau |
|
Merkblätter zur Erstellung eines Budgets |