Sprachen lernen | ask! | Aargau | ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf

Sprachen lernen

Europäischer Referenzrahmen – Dokumentation von sprachlichen Qualifikationen

In Europa wird das Niveau von Sprachkenntnissen in den meisten Fällen auf Basis des Europäischen Referenzrahmens angegeben. Er erfasst die Sprachkenntnisse in einer einheitlichen Skala von sechs Niveaustufen: A1 – A2 – B1 – B2 – C1 – C2. Diese Stufen reichen von elementaren Grundkenntnissen (A1) bis zu sehr fortgeschrittenen sprachlichen Fähigkeiten, die denen einer muttersprachigen Person nahezu ebenbürtig sind (C2).

Diesen europäischen Referenzrahmen finden Sie auf www.coe.int/en/web/portfolio/self-assessment-grid > German. Darin ist beschrieben, was die einzelnen Sprachniveaustufen in Bezug auf die Kategorien Verstehen, Sprechen und Schreiben bedeuten.

Angaben zu den verschiedenen Sprachdiplomen

Kenntnisse in einer Fremdsprache werden durch ein international anerkanntes Sprachdiplom bestätigt. Die meisten dieser Sprachdiplome können einem bestimmten Niveau des Europäischen Referenzrahmens zugeordnet werden.

Englisch-Diplome

Die bekanntesten Diplome, um Englisch-Kenntnisse nachzuweisen, sind die Cambridge-Englisch-Diplome, der TOEFL-Test sowie der IELTS.

Cambridge-Englisch-Diplome

Bei den Cambridge-Englisch-Diplomen gibt es drei verschiedene Niveaus: Das First-Diplom (FCE) entspricht Niveau B2, das Advanced-Diplom (CAE) ist gleichzusetzen mit Niveau C1 und das Proficiency-Diplom (CPE) entspricht dem höchsten Niveau, also C2.

TOEFL – Test of English as a Foreign Language: Der TOEFL ist ein standardisierter Test, mit dem die Kenntnisse der englischen Sprache bei Personen anderer Muttersprache überprüft werden (www.toefl.com).

IELTS – International English Language Testing System

Der IELTS wird in zwei unterschiedlichen Versionen angeboten, die auf verschiedene Nutzergruppen ausgerichtet sind: Der IELTS Academic wird hauptsächlich von Personen absolviert, die an einer Universität im englischsprachigen Raum studieren möchten und der IELTS General Training von Personen, die einen Nachweis ihrer allgemeinen Englischkenntnisse, beispielsweise für den Beruf oder zur Immigration, benötigen.

Viele Universitäten im englischsprachigen Raumverlangen von ausländischen Studierenden als Zulassungsvoraussetzung einen dieser drei Tests.

Um beispielsweise eine Universität in Australien besuchen zu können – auch für ein Auslandsemester – wird entweder eine bestimmte Anzahl erreichter Punkte im TOEFL oder im IELTS Academic oder ein Cambridge-Diplom auf Niveau Advanced als Voraussetzung erwartet.

Französisch-Diplome

DELF/DALF-Diplome

Für den Nachweis von Französisch-Kenntnissen sind die DELF-Diplome (Niveaus A1 bis B2) sowie DALF-Diplome (Niveaus C1 und C2) weit verbreitet; es gibt aber noch weitere, die sich v.a. auf einzelne Branchen spezialisieren.

Deutsch-Diplome

Um Deutschkenntnisse nachzuweisen, sind sowohl Goethe-, als auch telc-Zertifikate weit verbreitet.

Goethe-Zertifikate

Das Goethe-Institut bietet folgende Sprachprüfungen an:  Start Deutsch/Goethe-Zertifikat A1/A2 für die Niveaustufen A1 und A2 sowie Zertifikate für die Stufen B1, B2, C1 sowie C2. Für die Zulassung an eine Universität im deutschsprachigen Raum für fremdsprachige Studierende ist es üblich, dass ein Goethe-Zertifikat auf mindestens Stufe C1 erwartet wird.

telc-Zertifikate

telc-Zertifikate werden von der Stufe A1 bis C2 angeboten. Des Weiteren gibt es spezifische Zertifikate wie Deutsch für Zuwanderer oder Deutsch für den Beruf auf verschiedenen Stufen und auch berufsspezifische Telc-Prüfungen wie telc-Deutsch B2/C1 Medizin. Als Nachweis für den Zugang zu deutschen und deutschschweizerischen Universitäten und Hochschulen wird üblicherweise das Zertifikat Telc-Deutsch C1 Hochschule akzeptiert.

Deutschkenntnisse als Voraussetzung für Ausbildungen in der Schweiz

Welches Sprachniveau braucht es für welche beruflichen Ausbildungen? Auskunft darüber finden Sie auf unserer Kurzinfo «Deutsch für Fremdsprachige».

Diplome aller Sprachen

Eine Übersicht über die häufigsten Diplome aller Sprachen ist auf www.berufsberatung.ch/sprachkurse > Sprachdiplome, Sprachniveaus verfügbar. Unter dem Titel «Niveauvergleich» finden Sie Tabellen mit den wichtigsten Diplomen einer Sprache und deren angestrebtem Sprachniveau.

 

Europäisches Sprachenportfolio: Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse systematisch und anschaulich dokumentieren? Das Europäische Sprachenportfolio (ESP) III unterstützt Sie dabei. Informationen auf www.sprachenportfolio.ch.

Einstufungstests für Deutsch und Fremdsprachen

Oftmals bieten die Institutionen, an denen man einen Sprachkurs besuchen kann, Einstufungstests an, z.B.: www.klubschule.ch > Dienstleistungen > Einstufungstest Sprachen

Sprachkurse in der Region

Eine Übersicht über Sprachkurse, die in der Nähe Ihres Wohn- oder Arbeitsortes angeboten werden, finden Sie auf www.berufsberatung.ch/sprachkurse > Suche. Falls Sie Einzelunterricht bevorzugen, besteht auch die Möglichkeit, online eine Fremdsprache zu lernen. Zum Beispiel über www.homestudies.ch.

Sprachkurse an Universitäten

Die Universitäten der Westschweiz bieten Französisch-Sprachkurse an. Die Università della Svizzera italiana (USI) bietet Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit mindestens einem Jahr Italienischunterricht einen Italienisch-Sprachkurs an. Diese Kurse richten sich in erster Linie an (zukünftige) Studierende der Hochschulen, stehen aber auch anderen Interessierten offen.

Die Universität Basel sowie die ETH zusammen mit der Uni Zürich verfügen über Sprachenzentren, an denen ebenfalls verschiedene Sprachkurse angeboten werden.

Links zu den Angeboten:

Sprachaufenthalte: Vermittlungsagenturen

Der Sprachreisemarkt offeriert eine grosse Anzahl an Programmen, die auf die Bedürfnisse der Kundschaft ausgerichtet sind. Dies macht es nicht einfach, das richtige Angebot zu finden. Die Vermittlungsagenturen unterstützen Sie bei der Wahl.

  • www.lilas-ch.org: Die Mitglieder von lilas verstehen sich als eine Gruppe unabhängiger Agenturen, die Sprachaufenthalte vermitteln.
  • www.intermundo.ch: Intermundo ist der Schweizerische Dachverband zur Förderung von Jugendaustausch. Die neun angeschlossenen Organisationen arbeiten alle nicht gewinnorientiert und bieten verschiedenste Programme auf der ganzen Welt an. Gut zu wissen: Einige der Mitgliedorganisationen vergeben Stipendien für den internationalen Jugendaustausch.
  • www.berufsberatung.ch/sprachaufenthalt > Suche: Diese Datenbank erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, erleichtert aber die Suche nach dem am besten passenden Angebot.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Kurzinfo «Zwischenjahr nach Mittelschule oder Lehre» auf www.beratungsdienste.ch (> Downloads) und im Ratgeber «Sprachaufenthalt, Studium im Ausland» auf www.swissemigration.ch > Auslandsaufenthalte > Sprachaufenthalt.

Fremdsprachen online lernen

Um seine Kenntnisse einer Fremdsprache zu verbessern oder sich Grundkenntnisse anzueignen, gibt es die Möglichkeit, online / mit Apps zu üben. Diese sind teilweise kostenlos erhältlich, teilweise fallen aber auch Kosten an. Da man nicht mit allen Apps jede Sprache lernen kann, kommen unterschiedliche Apps in Frage, je nach Sprache, welche man lernen will. Ganz kostenlos ist die App DuoLingo (www.duolingo.com); weitere bekannte Apps, welche entweder ein kostenloses Grundangebot haben oder generell kostenpflichtig sind, sind Babbel (www.babbel.com), busuu (www.busuu.com), Mondly (www.mondly.com) oder Rosetta Stone (www.rosettastone.de). Natürlich gibt es noch viele weitere Sprachlern-Apps.

© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf