Schnupperlehre

Hast du dich schon über verschiedene Berufe informiert? Willst du nun in einer Schnupperlehre herausfinden, wie gut der Beruf zu dir passt und ob du die gestellten Anforderungen erfüllst? Die folgenden Tipps helfen dir bei der Organisation, Vorbereitung und Auswertung deiner Schnupperlehre.

Wann schnuppern?

Normalerweise wird in der zweiten Oberstufe mit Schnuppern gestartet. Dabei werden zwei Arten von Schnupperlehren unterschieden: Die Berufswahl-Schnupperlehre, in der du den Beruf besser kennen lernst, und die Bewerbungs-Schnupperlehre, zu der du als Bewerber/in für eine Lehrstelle eingeladen wirst. Im achten Schuljahr geht es meistens um eine Berufswahl-Schnupperlehre. Nutze zuerst alle anderen Möglichkeiten, um einen Beruf besser kennen zu lernen: Informiere dich auf berufsberatung.ch/berufe, schaue dir Videos an (berufsberatung.ch/filme) und führe Gespräche mit Berufsleuten.

Infoveranstaltungen

Es gibt einige Firmen, die für die Berufswahl keine Schnupperlehren anbieten, sondern Informationsveranstaltungen; häufig handelt es sich dabei um grössere Firmen, die an ihren Informationsveranstaltungen gleich mehrere Berufe vorstellen. Diese findest du auf berufsberatung.ch/infoveranstaltungen. Beachte, dass du dich dafür jeweils anmelden musst. Infoveranstaltungen stellen auch einen guten Einstieg dar, um die Berufswelt kennenzulernen.

 

Schnupperlehr-Adressen finden

Im aargauischen Lehrstellennachweis LENA, ag.ch/lena (> Schnupperlehren) findest du für fast alle Lehrberufe Adressen von Schnupperlehrbetrieben. Natürlich kannst du auch bei Bekannten / Verwandten oder bei Betrieben in deiner Nähe direkt anfragen. Für Schnupperlehren in fast allen anderen Kantonen kannst du unter berufsberatung.ch/schnupperlehre nachschauen.

Anfragen für Schnupperlehren

Telefonische Anfrage

Bereite das Telefongespräch vor, am besten mit schriftlichen Notizen: Was willst du sagen? Was musst du am Ende des Gesprächs wissen?

  • Stell dich als Erstes kurz vor mit Vornamen, Namen, Klasse und Schulort.
  • Frage nach, ob du eine Schnupperlehre (als …) machen kannst.
  • Falls du die Auskunft bekommst, dass du zuerst Unterlagen schicken musst, schreibe dir auf, welche (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse) und an welche E-Mail-Adresse du sie schicken sollst.
  • Wenn es mit der Schnupperlehre direkt klappt, erkundige dich, wann und wie lange du in die Schnupperlehre kommen darfst. Schreibe dir die Daten und andere wichtige Angaben auf:
    - Wo musst du am ersten Tag sein und zu welcher Zeit? 
    - Bei wem musst du dich melden?
    - Was musst du mitbringen (spezielle Kleidung / Schuhe, Schreibzeug)?
    - Wie sind die Arbeitszeiten?
  • Notiere dir während des Telefongesprächs den Namen der Kontaktperson und was ihr vereinbart habt.

Tipp: Es ist sinnvoll, wenn du deinen Lebenslauf bereits schon vorher verfasst und die Zeugnisse der Oberstufe einscannst. So kannst du bei Bedarf die Unterlagen kurz nach dem Telefonat schicken.

Schriftliche Anfrage

Falls du dich für die Schnupperlehre schriftlich bewirbst oder beim Telefonat Unterlagen verlangt werden, findest du nützliche Tipps in der Kurzinfo «Lehrstellensuche – Bewerbung» unter beratungsdienste.ch > Downloads.

In der Woche vor der Schnupperlehre

Überlege dir, wann du wo sein musst: Wie gelangst du dorthin und wie lange dauert der Weg? Bei wem musst du dich melden? Was musst du mitnehmen? Welche Fragen möchtest du stellen? Was willst du über den Beruf wissen? Was ziehst du an? Wie möchtest du dich verhalten?

Während der Schnupperlehre

  • Die Schnupperlehre gibt dir die Chance, möglichst viel über den Beruf und den Betrieb zu erfahren. Zeige dein Interesse und stelle Fragen. Der Betrieb darf merken, dass es dir gefällt!
  • Du schaust dir den Beruf und die Firma an – deine Betreuungsperson schaut dich an!
  • Für Betriebe ist die Schnupperlehre ein wichtiger Punkt in der Auswahl von Lernenden. Ist der/die Schnupperlernende freundlich, zuverlässig, interessiert, fleissig, teamfähig, motiviert, pünktlich?
  • Um die Erlebnisse besser auswerten zu können, bietet sich das Schnuppertagebuch an. Darin kannst du festhalten, was du jeden Tag erlebst und wie es dir gefällt. Du erhältst dieses Schnuppertagebuch im Info-Zentrum oder von der Schule.
  • Am Ende der Schnupperlehre ist ein kurzes Gespräch mit der Person, die dich betreut hat, wichtig. Wie hast du die Schnupperlehre erlebt und wie wirst du beurteilt? Scheinst du geeignet für diesen Beruf? Die Einschätzungen des Berufsbildners oder der Berufsbildnerin sind wichtige Hinweise für deine Berufswahl. Den Schnupperlehr-Auswertungsbogen für das Gespräch mit der Betreuungsperson findest du im Schnuppertagebuch oder unter beratungsdienste.ch > Downloads. Teilweise haben die Betriebe auch eigene Vorlagen.
  • Frage bei Interesse nach, ob du eine Chance auf eine Lehrstelle hast, und ab wann du dich dafür bewerben kannst.
  • Bedanke dich bei der Betreuungsperson für die Schnupperlehre.

Nach der Schnupperlehre

Nimm dir nach der Schnupperlehre genügend Zeit, um die gesammelten Erfahrungen weiter zu überdenken. Besprich die Schnupperlehre mit deiner Familie, deiner Klassen-Lehrperson oder deiner Berufsberaterin / deinem Berufsberater. Als Grundlage kann dabei die Auswertung des Schnupperlehrtagebuchs nützlich sein.

Gut zu wissen:

Jugendliche dürfen während der obligatorischen Schulzeit ab 13 Jahren beschäftigt werden (siehe Broschüre «Jugendarbeitsschutz, Informationen für Jugendliche bis 18 Jahre»: seco.admin.ch > Publikationen & Dienstleistungen > Publikationen > Arbeit > Arbeitsbedingungen > Broschüren und Flyer).
Ob du während der Schulzeit schnuppern darfst, sagt dir deine Lehrperson. Dies wird von den Schulen unterschiedlich gehandhabt.

© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf