Lehrstellensuche – Vorstellungsgespräch | ask! | Aargau | ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf

Lehrstellensuche – Vorstellungsgespräch

Das Ziel eines Vorstellungsgesprächs ist es, sich gegenseitig kennen zu lernen. Im Gespräch möchte die Berufsbildnerin, der Berufsbildner einen persönlichen Eindruck von dir erhalten: Was interessiert und motiviert dich am Beruf? Wie trittst du auf? Weshalb hast du diese Firma gewählt? Erfüllst du die Anforderungen für diesen Beruf? Zudem hast du die Möglichkeit, zur Ausbildung und zum Betrieb Fragen zu stellen. Durch eine gute Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch hast du bessere Chancen auf eine Lehrstelle.

Tipps zur Vorbereitung

Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch ist wichtig für dich. Nachfolgend ein paar Tipps dazu:

  • Du kannst das Vorstellungsgespräch vorher mit jemandem üben, zum Beispiel mit deinen Eltern. (Am Schluss dieses Blatts findest du einen Link zu einem Fragebogen, mit dessen Hilfe du üben kannst.)
  • Merke dir den Namen der Person, mit der du das Gespräch führen wirst.
  • Informiere dich gut über den Lehrbetrieb auf der Firmen-Website und schreibe dir Fragen zur Ausbildung und zum Betrieb auf.
  • Plane für die Anreise genügend Zeit ein, damit du pünktlich am Ort des Vorstellungsgesprächs bist.
  • Trage saubere Kleider, in denen du dich wohl fühlst, nicht zu ausgefallen und passend zum Betrieb.
  • Nimm ein Bewerbungsdossier mit sowie Papier und Schreibzeug, damit du Notizen machen kannst.
  • Schalte das Handy aus und entsorge den Kaugummi vor dem Gespräch.
  • Geh mit einer positiven Grundhaltung ins Gespräch.

Tipps zum Verhalten im Gespräch

Während des Gesprächs wirst du nervös sein. Versuche trotzdem, auf wichtige Aspekte zu achten:

  • Sei natürlich, freundlich und offen.
  • Begrüsse die Personen mit Namen. Schau ihnen in die Augen. Nimm auch im Gespräch Augenkontakt auf.
  • Sei interessiert und beteilige dich aktiv am Gespräch.
  • Erzähle über deine Stärken und deine Motivation und überlege dir Beispiele.
  • Sprich deutlich und nicht zu schnell.
  • Sei ehrlich und übertreibe nicht.
  • Bedanke dich am Ende des Gesprächs und frage, wie es weitergeht.
  • Verabschiede dich mit Augenkontakt und nenne den Namen des Gesprächspartners.

Mögliche Fragen des Berufsbildners

Die Ausbildenden werden dir Fragen stellen. Weisst du auf die untenstehenden Fragen eine Antwort?

  • Stell dich uns kurz vor, erzähl etwas über dich!
  • Wie erlebst du die Schule? Wie gerne machst du Hausaufgaben und wie bereitest du dich auf Prüfungen vor?
  • Fragen zu deinen Schulnoten und Zeugnissen (z.B. «Wie kommt die 3.5 in Deutsch zu Stande?»).
  • Wie erlebst du die Schule? Wie gerne machst du Hausaufgaben und wie bereitest du dich auf Prüfungen vor?
  • Warum möchtest du diesen Beruf erlernen?
  • Hast du Schnupperlehren gemacht? Was hast du dort erlebt?
  • Erfüllst du die persönlichen Voraussetzungen für diesen Beruf, z.B. genaues Arbeiten, Einfühlungsvermögen?
  • Erfüllst du die schulischen und persönlichen Voraussetzungen für diesen Beruf?
  • Warum hast du dich in diesem Betrieb beworben? Was weisst du über den Betrieb?
  • Was erwartest du von deiner Lehrstelle?
  • Was sind deine Stärken, wo hast du Schwächen? Wähle keine Schwäche, die negativ für die Lehrstelle ist. Sag deshalb nicht: Ich bin immer zu spät, ich mache nur das Nötigste, ich mache nicht gerne Hausaufgaben, am liebsten habe ich Ferien, Geld ist mir am wichtigsten.
  • Fragen zu deinem Arbeitsverhalten, z. B. bist du ausdauernd.
  • Fragen zu deinem Sozialverhalten, z. B. wie zeigt sich deine Teamfähigkeit.
  • Was machst du in der Freizeit? Hast du ein Hobby?
  • Wie ist deine persönliche Situation: Eltern, Geschwister?
  • Wie würdest du den Arbeitsweg zurücklegen?
  • Was sind deine Zukunftspläne?

Deine Fragen an den Berufsbildner

Du kannst auch Fragen stellen, zum Beispiel:

  • Wie gross ist der Betrieb, wie viele Mitarbeiter/innen arbeiten dort?
  • Wie sieht der Tätigkeitsbereich der Firma aus?
  • Wie erfolgt die Ausbildung, wer ist zuständig dafür?
  • In welchen Bereichen/Abteilungen werde ich eingesetzt?
  • Wie sieht mein Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz aus?
  • Wie sieht ein durchschnittlicher Arbeitstag für Lernende bei Ihnen aus?
  • Wie sind die Arbeitszeiten?
  • Wo ist die Berufsfachschule?
  • Kann ich die Berufsmaturität erwerben?
  • Wie viele andere Lernende gibt es? In welchen Berufen arbeiten sie?
  • Wie stehen meine Chancen, die Lehrstelle zu erhalten? Gibt es noch andere Bewerber/innen?
  • Bis wann bekomme ich Bescheid?

Tipps zum Online-Vorstellungsgespräch

Dein Vorstellungsgespräch findet Online statt? So klappts bestimmt:  Klicke hier. Im Video wird gezeigt, wie du dich auf ein Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst

Assessment

In grossen Firmen wird mit den Jugendlichen manchmal ein Assessment durchgeführt. Ein solches Assessment findet oft in einer Gruppe, zusammen mit anderen Bewerbern/innen, statt. Im Assessment werden deine Fähigkeiten, deine Kenntnisse und dein Verhalten eingeschätzt. Diese Einschätzung geschieht anhand von Rollenspielen, Gruppenübungen, Geschichtenschreiben und Tests. Jede Firma wendet ihr eigenes Assessment an. Wenn du die Tipps zum Vorstellungsgespräch anwendest, bist du gut auf ein Assessment vorbereitet.

Mehr Infos

© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf