Berufsmaturität BM2 - Erwachsene | ask! | Aargau | ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf

Berufsmaturität BM2 – Erwachsene

Suchen Sie als gelernte Berufsperson eine gute Grundlage für eine weiterführende Ausbildung? Mit der Berufsmaturität in der Tasche, können Sie ein Studium an der Fachhochschule in Angriff nehmen.

Allgemeines zur Berufsmaturität

Die Berufsmaturität (BM) ergänzt die berufliche Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Der Erwerb der Berufsmaturität nach dem Lehrabschluss wird BM2 genannt. Es werden sowohl vollzeitliche (Dauer ein Jahr) als auch be-rufsbegleitende (Dauer zwei Jahre) Studiengänge angeboten. Voraussetzung für die BM2 ist ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ). Personen mit einem an-deren Abschluss informieren sich direkt bei der Berufsmaturitätsschule.

Ausrichtungen der Berufsmaturität und ihre Schwerpunktfächer

Jede Richtung betont neben den Grundlagenfächern wie Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik bestimmte Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer. Folgende Richtungen werden im Kanton Aargau angeboten.

Richtungen

Schwerpunktbereiche

Wirtschaft und Dienstleistungen

Typ Wirtschaft und Typ Dienstleistungen: Finanz- und Rechnungswesen / Wirtschaft und Recht (beim Typ Wirtschaft sind es mehr Lektionen in Fremdsprachen sowie Wirtschaft und Recht)

Gesundheit und Soziales

Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften

Technik, Architektur, Life Sciences

Naturwissenschaften (Biologie oder Chemie und Physik) und Mathematik

Gestaltung und Kunst

Gestaltung, Kunst und Kultur; Information und Kommunikation

Natur, Landschaft und Lebensmittel               

Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie)

Öffentliche BM2 Angebote

Wirtschaft 

zB. Zentrum Bildung KV Baden (Vollzeit und Teilzeit)

Dienstleistungen

Handelsschule KV Aarau (Teilzeit)

Gesundheit und Soziales

Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales, Brugg (Vollzeit und Teilzeit)

Technik, Architektur, Life Sciences

Berufsschule Aarau (Vollzeit)

Berufsschule Lenzburg (Vollzeit, Montag bis Donnerstag)

Berufsfachschule Baden (Teilzeitmodell «Blended Learning» und

Modell «Flex» (beginnt vor Lehrabschluss im 4. Lehrjahr)

Gestaltung und Kunst

Berufsschule Aarau (Vollzeit und Teilzeit)

Natur, Landschaft und Lebensmittel                  

Berufsschule Aarau (Vollzeit)

Prüfungsfreier Übertritt

Ein Eintritt in die kantonale BM2 ohne Aufnahmeprüfung ist möglich, sofern ein Notendurchschnitt von mind. 5.0 im Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis erreicht wird. Mit Ausnahme* der BM2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft erlaubt der Notenschnitt von 5.0 den prüfungsfreien Übertritt in alle Richtungen der BM2, unabhängig vom Berufsfeld der Ausbildung. Die Möglichkeit des prüfungsfreien Übertritts gilt sowohl rückwirkend als auch zukünftig ohne Einschränkung der Gültigkeitsdauer, d.h. das Ausstelldatum des EFZ ist uner-heblich.

*Ausnahme BM2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft
Wer ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau oder Kaufmann E-Profil hat, wird ohne Aufnahmeprüfung an die BM2 Wirtschaft aufgenommen, wenn die schulische Gesamtnote der Lehrabschlussprüfung mindestens 4.7 beträgt oder wenn im 5. Semester der Ausbildung Kauffrau / Kaufmann E-Profil ein Notendurchschnitt von mindestens 4.7 in den Fächern Wirtschaft / Gesellschaft (zählt doppelt), Deutsch, Französisch und Englisch erreicht wurde, wobei in Englisch die Note des 4. Semesters berücksichtigt wird. Personen, die ein KV EFZ B-Profil mit einer Note von 5.0 oder mehr bestehen und die BM2 Wirtschaft absolvieren möchten, müssen die Aufnahmeprüfung bestehen. Hingegen steht ihnen ein prüfungsfreier Übertritt in die anderen Richtungen der BM2 offen.

Übertritt mit Aufnahmeprüfung

Personen, die die Anforderungen für den prüfungsfreien Übertritt nicht erfüllen und an einer kantonalen Schule die BM2 erwerben möchten, legen eine Aufnahmeprüfung ab. Die Aufnahmeprüfung umfasst Deutsch, Mathematik (für die Richtung Wirtschaft Rechnungswesen anstelle der Mathematik), Französisch und Englisch (der Durchschnitt ergibt die Fachnote «Fremdsprachen»). Die meisten Berufsschulen stellen alte Prüfungen mit Lösungen zur Vorbereitung online (z.B. www.bs-aarau.ch > Berufsmaturität > BM 2 > Aufnahmebedingungen > Aufnahmeprüfung, www.zentrumbildung.ch > BM 2  > Aufnahme und Prüfung für BM2 Wirtschaft).

Vorbereitungskurse

Die Berufsschulen bieten Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung an. Der Besuch eines Vorbereitungskurses kann auch als Vorbereitung auf den Unterricht BM2 besucht werden. Der Besuch der Vorbereitungskurse ist berufsbegleitend. Informieren Sie sich vor August über die Anmeldetermine und Kurstermine. Eine Übersicht der Schulen, welche Vorbereitungskurse für diese Aufnahmeprüfung durchführen, finden Sie auf www.berufsberatung.ch/weiterbildung > Suche (Tipp: Suchmasken verwenden: Ausbildungstypen: «Weiterbildung: Kurse» und Kantone: «AG» auswählen, Stichwort «BM2» ins Suchfeld eingeben).

Anmeldung und Termine

  • BM2 Gestaltung und Kunst; Natur, Landschaft und Lebensmittel; Technik, Architektur und Life Sciences: Anmeldung über www.bs-aarau.ch
  • BM2 Gesundheit und Soziales: Anmeldung über www.bfgs.ch
  • BM2 Technik, Architektur, Life Sciences (Blended Learning): Anmeldung über www.bbbaden.ch

Anmeldeschluss für die oben erwähnten Richtungen ist in der Regel Mitte Januar. Die Aufnahmeprüfung findet Anfang März statt.

  • BM2 Wirtschaft: Anmeldung über www.zentrumbildung.ch. Anmeldeschluss ist in der Regel Ende März, die Aufnahmeprüfung ist Anfang Mai.
  • BM2 Dienstleistungen: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung und zum Lehrgang unter www.hkvaarau.ch/kv_bm2. Vorbereitungskurse werden empfohlen.

Ausserkantonaler Schulbesuch und Kostengutsprache

Bei ausserkantonalem Schulbesuch übernimmt der Kanton Aargau das Schulgeld nur, wenn das gewünschte Ausbildungsmodell (Berufsmaturitätsrichtung, Voll- oder Teilzeitmodell) im Aargau nicht angeboten wird oder der Schulweg zeitlich unzumutbar ist. In diesen Fällen ist ein Gesuch für Kostengutsprache zu stellen.

Weitere Informationen zur Berufsmaturität

Departement Bildung, Kultur und Sport
Abteilung Berufsbildung und Mittelschule
Sektion Schulische Bildung
Bachstrasse 15, 5001 Aarau
Telefon 062 835 22 44
schulische-bildung@ag.ch
www.ag.ch/berufsmaturitaet

Angebote an Privatschulen

Gut zu wissen: Es werden nur öffentliche Angebote anderer Kantone finanziell unterstützt. Angebote an Privatschulen finden Sie auf www.berufsberatung.ch/weiterbildung.

Individuelle Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung (EBMP)

Sie können sich individuell auf die Eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung (EBMP) vorbereiten oder Vorbereitungskurse an einer privaten Schule besuchen. Die Organisation und Durchführung der eidg. Berufsmaturitätsprüfung erfolgt durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Die Prüfungen finden einmal jährlich statt. Die Richtlinien EBMP sowie sämtliche weiteren Informationen und Unterlagen zur eidg. Berufsmaturitätsprüfung finden Sie unter www.sbfi.admin.ch/ebmp Auf dieser Seite steht für jede Ausrichtung eine Serie von Musterprüfungen als Orientierungshilfe zur Verfügung.

Nach der Berufsmaturität

Eine Berufsmaturität erlaubt grundsätzlich ein Studium an der Fachhochschule. Normalerweise kann man ohne weitere Auflagen in eine dem Berufsfeld entsprechende Fachhochschule eintreten. Je nach Fachgebiet gibt es zusätzliche Bedingungen (z.B. das Bestehen einer Eignungsprüfung, ein Praktikum und/oder Arbeitserfahrung). Wer in eine Fachhochschule eines anderen Berufsfeldes wechseln will, muss abklären, welche zusätzlichen Qualifikationen nötig sind. Welche Fachhochschulen es gibt, erfahren Sie unter www.berufsberatung.ch/studium > 3 Hochschultypen FH, PH, UH > Fachhochschulen FH oder auf unserer Website www.beratungsdienste.ch/downloads > «Bachelor-Studiengänge an den Fachhochschulen»

Von der Berufsmaturität zur universitären Hochschule

Wollen Berufsmaturanden/-maturandinnen an einer universitären Hochschule (Uni, ETH) in der Schweiz studieren, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder, Sie bereiten sich mit dem Passerellenlehrgang auf die «Ergänzungsprüfung Passerelle» vor (Dauer in der Regel ein Jahr, Vollzeit). Oder Sie erreichen als Quereinsteiger/innen mit dem Maturitätslehrgang die gymnasiale Maturität berufsbegleitend in zwei Jahren. Genauere Informationen gibt es bei der Aargauer Maturitätsschule für Erwachsene AME:

Zusätzliche Informationen: www.beratungsdienste.ch> Downloads > «Zulassung an die Uni ohne Kanti?» oder in den Info-Zentren.

© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf