12. Februar 2025

«Ds Konzept verhebt»

Die Lehrstellenbörse bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ungezwungen mit Unternehmen in Kontakt zu treten, die für den Sommer noch offene Lehrstellen zu vergeben haben. Die diesjährige Lehrstellenbörse findet am 2. April im Kultur- und Kongresshaus in Aarau statt.
Autor/in: Daniela Furrer, Fachspezialistin Kommunikation
Teilen auf

Bildlegende: 

  • Bild 1: Deborah Büttiker, Personalassistentin und Berufsbildungsverantwortliche zusammen mit dem Lernenden Logistik EFZ Silvan Melliger, Firma DELTA Zofingen AG (Bild: DELTA)
  • Bild 2: Heute im selben Team bei der Siegfried AG: Mike Staub, Teamleiter Logistik, und seine beiden Lernenden Aron Jost und Emilian Menzel 
  • Bild 3: Einblick in die Lehrstellenbörse 2024 

 

«Wir haben vorher noch nie an der Lehrstellenbörse teilgenommen», sagt Mike Staub, Teamleiter Logistik der Siegfried AG in Zofingen. Zusammen mit seinem Lernenden Logistik EFZ, Aron Jost, hatte er im März 2024 einen Stand an der Lehrstellenbörse.

Die Lehrstellenbörse wird jeden Frühling von den ask! – Beratungsdiensten für Ausbildung und Beruf organisiert. Sie ist eine Chance – ein Treffpunkt für diejenigen, die noch suchen, und für Unternehmen, die noch freie Lehrstellen besetzen. Ziel ist das gegenseitige erste Kennenlernen, anschliessend können Schnupperlehren oder Vorstellungsgespräche vereinbart werden. An der Börse selbst werden keine Lehrverträge abgeschlossen.

Die Lehrbetriebe sind auf die verschiedenen Säle verteilt und haben je einen eigenen Tisch. 2024 stellten 76 Lehrbetriebe 86 verschiedene Lehrberufe vor. Jugendliche und Unternehmen begegnen sich an der Börse auf Augenhöhe: die Atmosphäre ist offen, der direkte Austausch unkompliziert.

Austausch mit Gleichaltrigen

Es sei von Vorteil, wenn Betriebe ihre Lernenden mitnehmen, rät Mike Staub. Und Aron Jost ergänzt: «Wenn Gleichaltrige dabei sind, ist das Gespräch sofort lockerer. Ausserdem kann ich den Interessenten und Interessentinnen den Beruf anders erklären, ich bin näher dran, weil ich die Lehre selbst mache und weiss, was erwartet wird.» Staub und Jost waren beeindruckt, wie gut vorbereitet einige Jugendlichen an die Lehrstellenbörse kamen. «Kurz vor Schluss hat es dann geklappt», erzählt Mike Staub.

Emilian Menzel, heute Lernender Logistik EFZ bei der Siegfried AG, hatte sich zum Zeitpunkt der Lehrstellenbörse noch nicht auf einen Lehrberuf festgelegt. «Ich bin sehr offen an die Sache herangegangen und habe mit möglichst vielen Betrieben gesprochen. Vorbereitet habe ich mich anhand der Informationen auf der ask!-Webseite und ich habe mir die Berufe und Betriebe angeschaut, die teilnehmen werden.» Menzel rät Schülerinnen und Schülern, die an der Lehrstellenbörse teilnehmen möchten, sich gut auf die Gespräche vorzubereiten. «Eigene Fragen aufschreiben und Antworten auf typische Fragen vorzubereiten ist sinnvoll. Dann weiss man im Gespräch, was man sagen möchte, und sucht nicht nach Antworten.» Gegen Ende der Lehrstellenbörse hat es ihn dann zur Siegfried AG verschlagen, wo er heute seine Lehre macht.

Lehrstellen, die noch nicht vergeben sind

Auch für Silvan Melliger hat sich der Besuch der Lehrstellenbörse gelohnt. Er wurde von der Schule auf die Börse aufmerksam gemacht. Motiviert zur Teilnahme hat ihn das Wissen, dass die anwesenden Firmen effektiv noch Lehrstellen zu besetzen hatten. «Das ist ein grosser Vorteil im Vergleich zum schriftlichen Bewerbungsprozess, bei dem man nicht immer direkt Rückmeldung erhält.» Das Wissen, welche Betriebe welche Lehrstellen offen haben, habe die Sache sehr vereinfacht: «So war ich an der doch sehr grossen Börse nicht von der Masse überfordert – es war vielmehr wie eine erfolgreiche ‹Schnitzeljagd› für mich.» Am Stand der DELTA Zofingen AG kam Melliger ins Gespräch und durfte seinen Lebenslauf abgeben, dabei hatte er ein sehr gutes Gefühl. Nach der Börse folgte ein intensiveres Kennenlernen und schliesslich bekam er die Lehrstelle als Logistiker EFZ bei DELTA.

Direkter Kontakt hilft

Die Berufsbildungsverantwortliche der DELTA Zofingen AG, Deborah Büttiker, war das erste Mal an der Lehrstellenbörse: «Wir wollten einen neuen Rekrutierungskanal ausprobieren und waren sehr gespannt, was uns erwartet». Der direkte Kontakt vor Ort – eine Art «Speed-Dating» – war für Büttiker sehr wertvoll. «Ds Konzept verhebt», findet auch Mike Staub von der Siegfried AG.

Aber nicht nur für die Betriebe, auch für die Jugendlichen ist der direkte Austausch an der Lehrstellenbörse entscheidend. «Es braucht vielleicht am Anfang ein bisschen Überwindung, auf die Betriebe zuzugehen, aber ich habe es super gefunden, dass man direkt mit ihnen sprechen, Fragen stellen und die Leute kennenlernen konnte. So kann man sich ein besseres Bild machen als bei einer schriftlichen Bewerbung», erzählt Emilian Menzel. «Es hilft zu sehen, dass noch Lehrstellen auf dem Markt offen sind. Das gibt Hoffnung, vor allem wenn man schon Absagen bekommen hat», schliesst Silvan Melliger. 

Weiterführende Infos zur Lehrstellenbörse 2025

Wo: Kultur- und Kongresshaus Aarau
Datum: Mittwoch, 2. April 2025
Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung: www.beratungsdienste.ch/lehrstellenboerse
Kosten: Die Teilnahme ist für Jugendliche und Betriebe kostenlos.

© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf