3. Februar 2025
Tierisch gut
Die Chefin nervt, der Kollege langweilt und die Kund*innen sind schwierig. Es gibt Momente, in denen man am liebsten den Beruf wechseln und nur noch mit Katzen sprechen oder mit Pferden arbeiten möchte. Die Vielfalt der Berufe, in denen man sich um Tiere kümmert, ist grösser als manche denken. Die Ausbildungswege reichen von der zweijährigen Lehre bis zum Studium.
Tierberufe (willkürliche Liste)
🐎 Pferdewart/innen EBA füttern, pflegen und bewegen Pferde und Ponys und reinigen deren Ställe. Für kräftige Pferdefans mit handwerklichem Geschick, die lieber reiten als die Schulbank drücken. Mehr Infos: Pferdeberufe.ch
🦧 Tierpfleger/innen EFZ pflegen und betreuen Tiere aller Art in Zoos, Tierheimen oder Kliniken und reinigen die Gehege der Tiere. Sie brauchen Geschick und Feingefühl im Umgang mit grossen und kleinen Tieren. Mehr Infos: Tierpfleger.ch, auch im Quereinstieg möglich: Quereinstieg - SVBT - ASFSA
🐓 Geflügelfachmänner/-frauen EFZ züchten Geflügel, produzieren Eier für den Verkauf und verwalten den Betrieb. Vom überschaubaren Bio-Hof bis zum durchindustrialisierten Grossbetrieb sind die Arbeitsbedingungen sehr unterschiedlich. Mehr Infos: agri-job.ch, auch als verkürzte Ausbildung möglich: Aviforum.ch
🐴 Hufschmiede/Hufschmiedinnen EFZ beschlagen die Hufe von Pferden, Ponys und Eseln. Keine Überraschung: Die Anzahl Lehrstellen ist klein, die Stellenaussichten sind bescheiden. Mehr Infos: werdehufschmied.ch, farriertecsuisse.ch.
🐩 Hundecoiffeure/-coiffeusen kümmern sich um die Fell- und Krallenpflege, sowie Ohren- und Zahnhygiene von Hunden. Ein verbreiteter Beruf, der als Spezialisierung innerhalb der Lehre als Tierpfleger/in EFZ oder anschliessend an eine andere Grundausbildung erlernt werden kann. Mehr Infos: Tiepfleger.ch > Hundecoiffeuse/coiffeur, Kynologie.ch
🐢 Tiermedizinische Praxisassistent/innen EFZ helfen bei Sprechstunden und Operationen in Veterinärpraxen mit. Wichtig: Man braucht nicht nur Geschick und Feingefühl im Umgang mit den Tieren, sondern auch mit ihren Halterinnen und Haltern – die sind üblicherweise etwas nervös, wenn sie mit ihrem Liebling in eine Tierarztpraxis müssen. Mehr Info: VSTPA
🐝 Imker/innen BP halten und züchten Bienen und vermarkten deren Produkte. Bienenhaltung ist in den letzten Jahren ziemlich populär geworden. Von einigen Ausnahmen abgesehen führen Imkerinnen und Imker ihren Betrieb in der Freizeit oder im Nebenerwerb, sprich: man verdient nicht viel. Voraussetzung zur Berufsprüfung (BP) ist eine abgeschlossene Grundausbildung und viel Berufserfahrung. Mehr Info: Bienen.ch
🦌 Wildhüter/innen BP beobachten die Natur und kümmern sich um Wildtiere und deren Bestand. Als kantonale Angestellte müssen sie aber auch Straftaten in den Bereichen Jagd, Fischerei und Naturschutz verfolgen. Um die Berufsprüfung absolvieren zu können, muss man bereits als Wildhüter/in angestellt sein, tricky, es gibt nur 10 – 15 offene Stellen pro Jahr. Mehr Info: Schweizerischer Wildhüterverband.
🦮 Blindenführhundeinstruktor/in HFP züchten, erziehen und trainieren Hunde darauf, sehbehinderte Menschen im Alltag und bei der Fortbewegung zu unterstützen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, für die viele Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Da die Ausbildung sehr spezifisch ist, bilden die meisten Führhundeschulen nur Personen aus, denen sie nach Abschluss der Ausbildung eine Arbeitsstelle zusichern können. Mehr Infos: OBS, blindenhund.ch
🐶 Tierphysiotherapeut/in HFP untersuchen und therapieren Hunde und Pferde mit Bewegungsstörungen. Voraussetzung ist eine Ausbildung und Berufserfahrung in Physiotherapie (für Menschen) oder Medizin (für Mensch oder Tier). Mehr Info: svtpt.ch, gstsvs.ch
🐳Meeresbiologen/-biologinnen analysieren und erforschen Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen in maritimen Lebensräumen. Klingt wie ein absoluter Traumberuf für alle, die gerne tauchen und schnorcheln, ist allerdings ziemlich anspruchsvoll. Für Studium und Arbeit muss man ins Ausland, spezialisierte deutschsprachige Masterabschlüsse werden an Unis in Deutschland und Wien angeboten. Mehr Infos: meeresbiologie-studieren.de
Informationen zu bekannten Tierberufen wie Tierärztin/-arzt oder Bauer/Bäuerin und vieles mehr rund um die Branche finden Sie hier: Tierzucht, Tierpflege_berufsberatung.ch
Haben Sie nach der Lektüre mehr Fragen als Antworten? Für eine vertiefte Auseinandersetzung zu Aus- und Weiterbildungen, Berufsaussichten und Quereinstiegsmöglichkeiten empfehlen wir eine Laufbahnberatung: Anmeldung für eine Beratung.
Abkürzungen
- EBA – Eidgenössisches Berufsattest, zweijährige Lehre
- EFZ – Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, drei- oder vierjährige Lehre
- BP – Berufsprüfung, im Anschluss an eine abgeschlossene Lehre plus Berufserfahrung
- HFP – Höhere Fachprüfung, weiterführende vertiefende Qualifikation in einem Fachgebiet