25. März 2025

Der innere Kompass führt zu sinnvoller Arbeit

Viele Menschen sehnen sich nach sinnvoller Arbeit. Doch was heisst das genau und wie findet man (mehr) Sinn in der Arbeit? Laura Schneider, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin bei ask! kennt die Fragen und weiss, wie man zu Antworten kommt.
Autor/in: Susanna Häberlin, Leiterin Kommunikation
Teilen auf

Arbeit bedeutet für viele Menschen mehr als Geldverdienen. Sie formt einen Teil unserer Identität. Entsprechend suchen Menschen eine Arbeit, die ihr Berufsleben mit Sinn erfüllt. Was sie als sinnvoll empfinden, ist dabei sehr individuell und subjektiv. Für die einen kann es sinnvoll sein, Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ziel zu bringen oder technische Systeme zu entwickeln, die betriebliche Prozesse optimieren. Für wiederum andere kann das Pflegen von kranken Menschen oder das Betreuen von Kindern sinnvoll sein, während wiederum andere es sinnvoll finden, sich für Naturschutzprojekte einzusetzen. Diese Aufzählung liesse sich unendlich fortsetzen.

Praxis und Forschung zeigen: Je sinnvoller die eigene Arbeit erlebt wird, desto höher ist das Engagement und Commitment für die Arbeit. Die Arbeitszufriedenheit und auch die Chancen auf Erfolg sind höher, wenn man mag, was man tut – und wenn man den Sinn in der Tätigkeit an und für sich sieht. Es ist somit auch im Interesse des Arbeitgebers, dass seine Mitarbeitenden einer für sie sinnvollen Tätigkeit nachgehen.

Langfristige Bedürfnisse

«Was eine sinnvolle Arbeit ist, ist eine subjektive Einschätzung und hat stark mit unseren Werten zu tun», sagt Laura Schneider, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin bei ask! «Werte sind im Gegensatz zu Interessen tief verankerte Bedürfnisse. Auch wenn wir uns ihrer nicht immer bewusst sind: Werte beeinflussen unsere Entscheidungen und auch unser Gefühl dazu. Treffen wir Entscheidungen in Einklang mit unseren Werten, fühlen sich diese passender an, als wenn wir Entscheidungen treffen, die stark mit unseren Werten in Konflikt stehen.»

Werte sind ein innerer Kompass, an dem wir uns orientieren können. Wenn Personen in eine Laufbahnberatung kommen, weil sie mehr Sinn in der Arbeit suchen, ist es wichtig, die Werte der Person zu beleuchten.  «Werte formen unsere Wahrnehmung, beeinflussen unser Denken und Handeln. Es lohnt sich, diese Werte zu kennen und zu überprüfen, denn sie können sich im Laufe eines (Arbeits-)Lebens verändern oder auch eine neue Priorität erhalten», stellt Laura Schneider in ihrem Berufsalltag fest.

Sinn ist nicht dasselbe wie Spass

Reicht es denn nicht, einfach eine «anständige» Arbeit für einen «anständigen» Lohn zu machen? Arbeit ist nicht immer angenehm, manchmal anstrengend und belastend. Viele Menschen träumen von einer Arbeit, die Spass machen soll und in die sie mit Leidenschaft eintauchen können. Dieser Anspruch sei nicht realistisch, schrieb der Berufsberater Marco Graf im Bildungsguide des Tages-Anzeigers im letzten Herbst. Spass und Sinn sollte man aber nicht verwechseln. Spass ist erfreulich, aber nicht immer nötig. Sinn hingegen schon.

Sinn in der Arbeit sei zentral, findet Laura Schneider, denn: «Wir verbringen sehr viel Lebenszeit bei der Arbeit. Es lohnt sich deshalb, eine Tätigkeit zu finden, die für uns Sinn macht. Eine sinnvolle Tätigkeit kann ein Grund sein, freudig in den neuen Tag zu starten.»

Wieder neuen Sinn finden

Mögliche Auslöser, sich mit der Sinnfrage auseinanderzusetzen, können sein: Wenn man bei der Arbeit von aussen keine Wertschätzung erhalte oder wenn das Gefühl entstehe, dass man nicht mehr «hinter der Arbeit stehen» könne, so Schneider.

Wie findet man aus einer Sinnkrise wieder zu neuem Sinn?  Es braucht eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst. Man kann einen solchen Zustand als Chance nutzen, die eigenen Werte zu reflektieren, sich mit der wichtigen Frage zu befassen, was einem im Leben wirklich wichtig ist. Hilfreich sind Gespräche mit Menschen, die einem nahe stehen und vertrauensvolle Gesprächspartner sind. Auch ein Blick von einer externen Fachperson auf die berufliche Situation – im Rahmen einer professionellen Laufbahnberatung – kann sinnvoll sein.

In einer Laufbahnberatung können zusätzlich zum wichtigsten Teil – dem Gespräch – verschiedene Hilfsmittel wie Arbeitsblätter und diagnostische Instrumente zur Anwendung kommen, um die Themen zu erarbeiten, die für die Kundin oder den Kunden wichtig sind. In einer Beratung kann gemeinsam reflektiert werden, welche Werte in Bezug auf die Berufslaufbahn besonders wichtig sind und wie sie in Zukunft (wieder) mehr Gewicht erhalten können.

Stehen schwierige Entscheidungen an, sei es beruflich oder privat, spielt der innere Kompass eine wichtige Rolle. «Unsere Werte sind da, ob sie uns bewusst sind oder nicht», sagt Laufbahnberaterin Laura Schneider. «Schenken wir ihnen Beachtung und beachten wir sie bei Entscheidungen, führt das zu passenderen, nachhaltigeren Entscheidungen.»

 

Haben Sie Lust, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Ihre persönlichen Werte besser kennenzulernen?

Unsere Tipps:

Arbeitsblatt «Meine Werte»: Markieren Sie sich in einer Liste mit über 80 Werten die wichtigsten fünf bis acht.

Arbeitsblatt Ikigai: Lernen Sie das japanische Konzept Ikigai kennen, das in etwa mit «wofür du morgen aufstehst», übersetzt werden kann.

Arbeitsblatt «Ich in fünf Jahren»: Versuchen Sie, sich Ihr Leben (Ihre Arbeit) in fünf Jahren vorzustellen.

Anmeldung zu einer Laufbahnberatung

© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf