So beraten wir

Erkennen & Verstehen
- Anliegen erfassen und Ziele definieren
- Interessen, Fähigkeiten, Visionen erarbeiten
- Aktuelle Lebensthemen und Herausforderungen reflektieren

Informieren & Entdecken
- Optionen, Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten erarbeiten
- Berufe erkunden und schnuppern
- Realitätscheck und Austausch mit Fachpersonen, Familie und Freundeskreis

Entscheiden & Umsetzen
- Konkretisieren und entscheiden
- Strategien für Zielerreichung
- Nächste Schritte planen

Wissen, Kompetenzen
- Aus- und Weiterbildung
- Erfahrungen (Beruf, Schule, Freizeit)
- Fachwissen/-kompetenzen
- Selbst-, Sozial-, Methoden- und Medienkompetenzen
- Wahrnehmung, Denkfähigkeit, Merkfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Fantasie und Kreativität
- Kenntnisse über Arbeits-/Lehrstellenmarkt
- Kenntnisse über Bildungssystem

Soziales, Umfeld
- Privates Umfeld
- Schulisches Umfeld
- Berufliches Umfeld
- Netzwerk
- Vorbilder

Identität, Persönlichkeit
- Interessen, Werte, Einstellungen
- Motivation, Neugierde, Hoffnung
- Zielklarheit
- Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeitserwartung
- Veränderungsbereitschaft
- Entscheidungsfähigkeit
- Physische und psychische Gesundheit
- Work-Life-Balance
Für Erklärungen: Klicken Sie auf die farbigen Bereiche in der Grafik.
Beratungskonzept der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen von ask! basieren auf unserem Beratungskonzept. Es definiert den Rahmen, den Prozess, die Themen und die grundlegenden Werte einer Beratung. Die Basis bildet eine tragfähige Arbeitsbeziehung.
Wir arbeiten mit Ihnen auf Augenhöhe und beziehen Sie aktiv ein. Dabei stellen wir Ihre Individualität ins Zentrum und respektieren Ihre Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Wir sind überzeugt, dass Sie über einzigartige Ressourcen und Potenziale verfügen, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Lebens- und Berufswege unterstützen. Sie und Ihre Beratungsperson können sich gemeinsam an dieser Visualisierung orientieren.
ICH-Themenfelder*: Die drei Themenfelder dienen dazu, Ihre Ressourcen zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Äussere Einflüsse: Bildungsstand, Arbeitsmarktsituation, gesellschaftliche Strömungen etc. können in die Betrachtung einbezogen werden.
Prozess: Die Beratung erfolgt in einem kontinuierlichen Prozess, der flexibel auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird.
Am Anfang klären wir Ihre Ausgangslage und Ihr Anliegen. Daraus entwickeln wir gemeinsam das Ziel der Beratung. Was möchten Sie verändern? Was möchten Sie erreichen?
Je nach Fragestellung ergänzen wissenschaftlich diagnostische Abklärungen das Beratungsgespräch. Wir erarbeiten mit Ihnen Optionen und Handlungsmöglichkeiten und geben Ihnen Werkzeuge in die Hand, damit Sie die nächsten Schritte selbständig tun können.
Die Beratung kommt nach einem oder mehreren Terminen zum Abschluss, sobald die Veränderungsschritte für Sie klar sind und Sie diese in Angriff nehmen können.
*in Anlehnung an die Karriere-Ressourcen von Andreas Hirschi