15. Mai 2025

So beraten wir – Neues Beratungskonzept von ask!

Die Beraterinnen und Berater von ask! haben unter der Leitung von Geschäftsleitungsmitglied Roberto Morandi ein neues Konzept für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung entwickelt. Wozu braucht es das und was nützt es den Kundinnen und Kunden? Roberto Morandi beantwortet die wichtigsten Fragen.
Autor/in: Susanna Häberlin, Leiterin Kommunikation
Teilen auf

Bildlegende 1 - Roberto Morandi hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen das neue Konzept entwickelt.
Bildlegende 2 -  Die Visualisierung ist das Kernstück des neuen Konzeptes.

Link zum interaktiven Beratungskonzept

 

Was war der Anlass, ein neues Konzept zu entwickeln?
Die heutige Arbeits- und Lebensrealität ist geprägt von Flexibilität und Veränderung. Das Karrieren-Ressourcen-Modell von Andreas Hirschi, das unserem Konzept zugrunde liegt, betont genau diese Veränderbarkeit. Eine Laufbahn ist nie fertig, unsere Ressourcen verändern sich stetig und sind deshalb eine gute Basis für die berufliche Laufbahnentwicklung.

Wieso braucht eine Laufbahnberatung überhaupt ein Konzept?
Das Konzept garantiert den Kunden und Kundinnen ein professionelles Vorgehen und dient auch der Qualitätssicherung. Beratungen geschehen nicht im luftleeren Raum, sondern basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Modellen. Das Konzept gewährleistet, dass wir überprüfbar sind und dass wir die Anforderungen unseres Auftraggebers und die Erwartungen der Ratsuchenden erfüllen.

Was bringt mir das neue Beratungskonzept konkret, wenn ich in eine Beratung komme?
Die neu erstellte Visualisierung unterstützt die Beratungsperson wie auch die ratsuchende Person: Sie schafft Orientierung, Struktur und ist Inspirationsquelle während des Gesprächs. Sie zeigt aber auch die Verantwortung des Kunden/der Kundin auf: Man soll nicht nur abwarten, was die Beratungsperson «liefert», sondern selbst diejenigen Themen einbringen, die aktuell und wichtig sind. Das können positive wie auch kritische Aspekte sein. Vielfältige Lebensentwürfe können auf diese Weise mit den Ich-Themen verknüpft und weiterverfolgt werden. 
Die Visualisierung eröffnet neue Zugänge zu den Ich-Themen (Ressourcen) und äusseren Einflüssen (Umwelt) und macht deutlich, dass eine Beratung respektive Laufbahngestaltung immer ein Prozess ist. 

Kannst du das noch etwas genauer erklären?
Eine Beratung erfolgt als Prozess und ist kein Frage-Antwort-Pingpong. Gemeinsam legen die Kundin/der Kunde und die Beratungsperson fest, welche Fragestellungen wichtig sind. Wo stehe ich, welcher Schritt steht an, welche Etappen sind schon gemeistert? Und: Welches Ziel will ich erreichen? Die Visualisierung hilft dabei einzuordnen, welche übergeordneten Themen gerade im Fokus stehen.
Prozess heisst auch: Man muss die einzelnen Schritte und Themen reflektieren und verdauen. Es ist ein etappenweises Vorgehen, welches Entwicklung benötigt.

Einflüsse und Ressourcen

Der äussere Kreis steht für die äusseren Einflüsse der Umwelt respektive Rahmenbedingungen. Was muss ich mir darunter vorstellen?
Der Arbeitsmarkt, die Wirtschaft (u. a. Struktur, Konjunktur, Beschäftigung) und die Bildung (Entwicklungen, Trends, Standards) gehören zu den wichtigen Rahmenbedingungen bei beruflichen Fragestellungen. Aber auch die Finanzen (u. a. Stipendien) und gesellschaftlichen Strömungen etc. 
Ein Beispiel: Wer Astronaut werden möchte, muss die äusseren Einflüsse kennen: Es braucht ein anspruchsvolles Studium, die Bereitschaft, im Ausland zu arbeiten, und der Wille, sich gegen eine internationale Konkurrenz durchzusetzen. Man muss sich ehrlich fragen: Habe ich die nötigen Kompetenzen, wo sind meine Grenzen, gibt es Lücken, die ich schliessen kann, wie steht es um die Finanzierung etc. 


Das «Ich» steht im Zentrum des Bildes. Gibt es Themen, die besonders wichtig sind resp. häufig vorkommen?
Alle Ich-Themenfelder spielen eine Rolle, aber nicht alle Themen innerhalb eines Themenfelds sind relevant. Zudem können sich die Ressourcen gegenseitig verstärken, auch themenfeldübergreifend. Und was aktuell vordringlich ist, verändert sich laufend.


Neben dem Gespräch gibt es in einer Beratung auch die Möglichkeit von wissenschaftlich diagnostischen Abklärungen. Weiss ich nach einem Test, wer ich bin?
Ein Test ist immer nur eine Ergänzung zum Gespräch und macht keine absoluten Aussagen. Er hilft der Beratungsperson, eine zusätzliche, wissenschaftlich fundierte Aussenperspektive einzuholen. Tests können Themen, die im Gespräch auftauchen, bestärken oder widerlegen. 
In der Laufbahnberatung stehen rund 60 verschiedene Tests zur Verfügung, zudem ergänzende Arbeitsmittel wie Arbeitsblätter. Mehrheitlich kommen Interessen-/Neigungstests und Persönlichkeitstests zum Einsatz.

Bereitschaft, über sich selbst nachzudenken

Wie kann die Kundin oder der Kunde dazu beitragen, dass die Beratung ein Erfolg wird?
Eine Beratung ist eine gute Möglichkeit, sich im vertraulichen Rahmen kritisch mit sich selbst auseinanderzusetzen. Es braucht eine konstruktive Haltung und die Bereitschaft, über sich selbst nachzudenken, in alle Richtungen zu reflektieren. Wenn man die Offenheit und den Mut für Neues in Balance bringt mit einer realistischen Einschätzung über die vorhandenen Ressourcen, stehen viele Türen offen.

Womit gehe ich als Kundin oder Kunde nach der Beratung nach Hause?
Bestenfalls haben die Kundinnen und Kunden wichtige Erkenntnisse über sich erhalten. Sie haben einen Anstoss bekommen, wie es beruflich weitergehen könnte und verfügen über das Wissen und die Hilfestellungen, wie sie ihre nächsten Schritte konkret umsetzen können. 
Physisch oder digital nehmen die Kundinnen und Kunden Testresultate und Arbeitsmittel mit sowie die Visualisierung mit ihren Notizen, damit sie sich ihre persönliche Geschichte und Zielsetzung immer wieder vor Augen führen können.
Was sie nicht bekommen, ist eine fertige Lösung von einer Beratungsperson. Letztere unterstützt zwar den Prozess der Lösungssuche. Lösungen müssen jedoch von den Kundinnen und Kunden selbst entwickelt und ausgewählt werden, denn nur dann sind sie aufs Individuum zugeschnitten, nachhaltig und erfolgreich umsetzbar. 

Link zum interaktiven Beratungskonzept

© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf